Trainer: MOSER Betriebliche Vorsorge GmbH
Inhalte:
Infos & Anmeldung hier.
Trainer: Dr. Franz Brandstetter
Inhalte:
Infos & Anmeldung hier.
Trainerin: Mag. Carmen Baumert
Inhalte:
Infos & Anmeldung hier.
Das Landesgremium der Salzburger Versicherungsagenten lädt zum Seminar rund um das Thema Unternehmensnachfolge. Neben vielen weiteren Themen stellt die bestehende Altersstruktur im Bereich der Versicherungsagenten und die damit im Zusammenhang stehende Unternehmensnachfolge eine besondere Herausforderung dar. Unterschiedliche Erwartungshaltungen und Vorstellungen von Verkäufer und Käufer, die Schwierigkeit, geeignete Nachfolger zu finden und die zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen sind komplex. In diesem Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Fallen im Rahmen von Unternehmensnachfolge präsentiert und diskutiert.
Vortragender ist Wolfgang Willim, Geschäftsführer von SEWICO. Die Kernthemen:
Dieser Seminartag wird mit 5,5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und 1 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz als Nachweis anerkannt.
Fragen wie diese und Auswege aus diesen Fällen werden in dem Tagesseminar mit Gerhard Veits (Veits & Wolf) erörtert. Dieser Seminartag wird mit 2 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und 4,5 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz als Nachweis anerkannt.
2-teiliges Tageseminar:
Sanierung und Schadenbearbeitung aus der Praxis, mit Schwerpunkt Brand-, Wasser- und Schimmelschadensanierung. Wolfgang Riesenberger ist Spezialist für Sanierung, Renovierung und Umbau. Als Profi gibt er Einblick in folgende Themen:
2-teiliges Tageseminar:
Rechtsseminar mit Mag. Daniel Maurer: Alles rund um Schadenersatz, Vertragsrecht, Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit nach § 61 VersVG, Rechtschutzversicherung und Erfüllungsgehilfenhaftung gem. § 1313 ABGB. Mag. Daniel Maurer ist Jurist in der Salzburger Kanzlei Schöpf & Maurer Rechtsanwälte.
Dieser Seminartag wird mit 3 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und 3 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz als Nachweis anerkannt.
Die Anforderungen an Versicherungsagenturen werden immer vielfältiger. Der Verwaltungsaufwand steigt stetig, die Kommunikationskanäle mit Kunden werden mehr. Um als Vermittler weiter professionell und zunehmend Vertriebserfolg zu erzielen, muss die eigene Arbeit heute immer systematischer und strukturierter laufen.
Wie dies gelingt, in welchen Schritten Sie mit Ihrer Versicherungsagentur den nächsten Entwicklungsschritt gehen können, erfahren Sie kompakt, verständlich und einfach umsetzbar von Steffen Ritter. Der Beratungsprofi ist Vortragsredner, Trainer und Geschäftsführer des Institut Ritter aus Sangerhausen, Sachsen-Anhalt.
Nutzen Sie eine große Zahl von Best practice Tipps für Ihre Arbeit. Strukturieren Sie den Betrieb und forcieren Sie den Vertrieb Ihrer Agentur. Dieser Seminartag wird mit 6,5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht anerkannt.
2-teiliges Tageseminar:
Versicherungsbetrug alles nur kein Kavaliersdelikt. Mag. Bernhard Maier zeigt Ihnen, wie Detektive betrügerische Machenschaften in Österreichs Unternehmen aufdecken. Versicherungsbetrug wird häufig als Kavaliersdelikt gesehen, von manchen Versicherungsnehmern sogar als „sportliche Herausforderung“. Der VVO beziffert den jährlichen Schaden, der heimischen Versicherern durch unehrliche Kunden entsteht, mit satten 500 Millionen Euro. Zahlen, Hintergründe und Fallbeispiele zum Massendelikt Versicherungsbetrug erfahren Sie im Vortrag des Berufsdetektivs Mag. Bernhard Maier (Detektiv- und Sicherheitsagentur BM-Investigations Wien)
2-teiliges Tageseminar:
Die Schwerpunkte des Seminars „Existenzsicherung durch private Berufsunfähigkeits-Vorsorge“ mit DI (FH) Christian Kickinger liegen auf den Auswirkungen des Sozialrechtsänderungsgesetzes 2012, den Gestaltungsmöglichkeiten der privaten BU-Absicherung und praxisnaher Leistungsfall-Beispiele.
Dieser Seminartag wird mit 4 h für Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und 2 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz als Nachweis anerkannt.
Die Lebensversicherung war lange Zeit eine der liebsten Geldanlagen. Doch aufgrund chronischer Niedrigzinsen geht der Reiz verloren und sie ist nur mehr schwer bis gar nicht über Erträge und Steuervorteile zu verkaufen. Erst wenn sie ein Problem der Kundschaft löst, ist diese wieder die richtige Wahl. Darum wird Michael Roth, MBA in diesem Seminar folgende Fragen beantworten:
Dieser Seminartag wird mit 1,5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 5 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
Haushalt, Eigenheim und Privathaftpflicht strukturiert und korrekt versichern inkl. einschlägiger Normen im VersVG. Die Vortragende Sabine von Amelunxen, LL.M. geht dabei auf folgende Inhalte ein:
Dieser Seminartag wird mit 1,5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 5 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
Trainer: MOSER Betriebliche Vorsorge GmbH
Inhalte:
Infos & Anmeldung hier.
Trainer: Dr. Franz Brandstetter
Inhalte:
Infos & Anmeldung hier.
Trainerin: Mag. Carmen Baumert
Inhalte:
Infos & Anmeldung hier.
Das Landesgremium der Salzburger Versicherungsagenten lädt zum Seminar rund um das Thema Unternehmensnachfolge. Neben vielen weiteren Themen stellt die bestehende Altersstruktur im Bereich der Versicherungsagenten und die damit im Zusammenhang stehende Unternehmensnachfolge eine besondere Herausforderung dar. Unterschiedliche Erwartungshaltungen und Vorstellungen von Verkäufer und Käufer, die Schwierigkeit, geeignete Nachfolger zu finden und die zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen sind komplex. In diesem Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Fallen im Rahmen von Unternehmensnachfolge präsentiert und diskutiert.
Vortragender ist Wolfgang Willim, Geschäftsführer von SEWICO. Die Kernthemen:
Dieser Seminartag wird mit 5,5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und 1 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz als Nachweis anerkannt.
Fragen wie diese und Auswege aus diesen Fällen werden in dem Tagesseminar mit Gerhard Veits (Veits & Wolf) erörtert. Dieser Seminartag wird mit 2 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und 4,5 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz als Nachweis anerkannt.
2-teiliges Tageseminar:
Sanierung und Schadenbearbeitung aus der Praxis, mit Schwerpunkt Brand-, Wasser- und Schimmelschadensanierung. Wolfgang Riesenberger ist Spezialist für Sanierung, Renovierung und Umbau. Als Profi gibt er Einblick in folgende Themen:
2-teiliges Tageseminar:
Rechtsseminar mit Mag. Daniel Maurer: Alles rund um Schadenersatz, Vertragsrecht, Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit nach § 61 VersVG, Rechtschutzversicherung und Erfüllungsgehilfenhaftung gem. § 1313 ABGB. Mag. Daniel Maurer ist Jurist in der Salzburger Kanzlei Schöpf & Maurer Rechtsanwälte.
Dieser Seminartag wird mit 3 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und 3 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz als Nachweis anerkannt.
Die Anforderungen an Versicherungsagenturen werden immer vielfältiger. Der Verwaltungsaufwand steigt stetig, die Kommunikationskanäle mit Kunden werden mehr. Um als Vermittler weiter professionell und zunehmend Vertriebserfolg zu erzielen, muss die eigene Arbeit heute immer systematischer und strukturierter laufen.
Wie dies gelingt, in welchen Schritten Sie mit Ihrer Versicherungsagentur den nächsten Entwicklungsschritt gehen können, erfahren Sie kompakt, verständlich und einfach umsetzbar von Steffen Ritter. Der Beratungsprofi ist Vortragsredner, Trainer und Geschäftsführer des Institut Ritter aus Sangerhausen, Sachsen-Anhalt.
Nutzen Sie eine große Zahl von Best practice Tipps für Ihre Arbeit. Strukturieren Sie den Betrieb und forcieren Sie den Vertrieb Ihrer Agentur. Dieser Seminartag wird mit 6,5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht anerkannt.
2-teiliges Tageseminar:
Versicherungsbetrug alles nur kein Kavaliersdelikt. Mag. Bernhard Maier zeigt Ihnen, wie Detektive betrügerische Machenschaften in Österreichs Unternehmen aufdecken. Versicherungsbetrug wird häufig als Kavaliersdelikt gesehen, von manchen Versicherungsnehmern sogar als „sportliche Herausforderung“. Der VVO beziffert den jährlichen Schaden, der heimischen Versicherern durch unehrliche Kunden entsteht, mit satten 500 Millionen Euro. Zahlen, Hintergründe und Fallbeispiele zum Massendelikt Versicherungsbetrug erfahren Sie im Vortrag des Berufsdetektivs Mag. Bernhard Maier (Detektiv- und Sicherheitsagentur BM-Investigations Wien)
2-teiliges Tageseminar:
Die Schwerpunkte des Seminars „Existenzsicherung durch private Berufsunfähigkeits-Vorsorge“ mit DI (FH) Christian Kickinger liegen auf den Auswirkungen des Sozialrechtsänderungsgesetzes 2012, den Gestaltungsmöglichkeiten der privaten BU-Absicherung und praxisnaher Leistungsfall-Beispiele.
Dieser Seminartag wird mit 4 h für Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und 2 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz als Nachweis anerkannt.
Die Lebensversicherung war lange Zeit eine der liebsten Geldanlagen. Doch aufgrund chronischer Niedrigzinsen geht der Reiz verloren und sie ist nur mehr schwer bis gar nicht über Erträge und Steuervorteile zu verkaufen. Erst wenn sie ein Problem der Kundschaft löst, ist diese wieder die richtige Wahl. Darum wird Michael Roth, MBA in diesem Seminar folgende Fragen beantworten:
Dieser Seminartag wird mit 1,5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 5 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
Haushalt, Eigenheim und Privathaftpflicht strukturiert und korrekt versichern inkl. einschlägiger Normen im VersVG. Die Vortragende Sabine von Amelunxen, LL.M. geht dabei auf folgende Inhalte ein:
Dieser Seminartag wird mit 1,5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 5 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.